Bücher / Editionen / Fachzeitschriften / Buchbeiträge / Zeitschriften / Rezensionen

Bücher

  1. Raum und Zeit in der digitalen Gesellschaft, Wien: Passagen Verlag 2023, 136 Seiten
  2. Digitale Revolution und Bildung. Für eine zukunftsfähige Medienkompetenz, Weinheim: Beltz Juventa 2021, 103 Seiten.  
  3. Das Virus und das Digitale, Wien: Passagen Verlag 2021, 133 Seiten
  4. Todesalgorithmus. Das Dilemma der künstlichen Intelligenz, Wien: Passagen Verlag 2020, 140 Seiten.
    (Tractatus-Preis für philosophische Essayistik 2020)
  5. Sozialmaschine Facebook. Dialog über das politisch Unverbindliche, zusammen mit Ramón Reichert, Berlin: Matthes & Seitz 2019, 168 Seiten.
  6. The Death Algorithm and Other Digital Dilemmas, Cambridge, MA, London: MIT Press 2018, 208 Seiten. (PDF)
    (CHOICE Award Outstanding Academic Titles für 2019)
  7. Waste. A New Media Primer, Cambridge, MA, London: MIT Press 2018, 152 Seiten.
    Deutsche Ausgabe: Abfall. Das alternative ABC der neuen Medien, Berlin 2017, 187 Seiten (PDF)
    (Endauswahl Tractatus-Preis des Philosophicum Lech für philosophische Essayistik 2017)
  8. Stumme Medien. Vom Verschwinden der Computer in Bildung und Gesellschaft, Berlin: Matthes & Seitz 2018, 300 Seiten.
  9. Facebook Society. Losing Ourselves in Sharing Ourselves, New York: Columbia University Press 2018, 269 Seiten. (PDF
    Deutsche Ausgabe: Facebook Gesellschaft, Berlin: Matthes & Seitz 2016, 238 Seiten (PDF)
  10. Digital Humanities and Digital Media. Conversations on Politics, Culture, Aesthetics, and Literacy (Download), London: Open Humanities Press 2016, 302 Seiten.
  11. Data Love. The Seduction and Betrayal of Digital Technologies, New York: Columbia University Press 2016, 176 Seiten. (PDF)
    Deutsche Ausgabe: Data Love, Berlin: Matthes & Seitz 2014, 189 Seiten
    (Endauswahl Tractatus-Preis des Philosophicum Lech für philosophische Essayistik 2015)
  12. Textmaschinen – Kinetische Poesie – Interaktive Installation. Zum Verstehen von Kunst in digitalen Medien (Habilitationsschrift), Bielefeld: Transcript 2012, 328 Seiten (PDF)
  13. Digital Art and Meaning. Reading Kinetic Poetry, Text Machines, Mapping Art, and Interactive Installations, Minneapolis, London: University of Minnesota Press 2011, 292 Seiten (PDF)
  14. Digitale Medien in der Erlebnisgesellschaft. Kultur – Kunst – Utopie, Reinbek bei Hamburg: Rowohlts Enzyklopädie 2008, 302 Seiten.
  15. Interfictions. Vom Schreiben im Netz, Frankfurt am Main: Edition Suhrkamp 2002, 198 Seiten.
  16. Die Verwaltung des Abenteuers. Massenkultur um 1800 am Beispiel Christian August Vulpius (Promotionsschrift), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1998, 403 Seiten.

Editionen

  1. Dichtung Digital. Journal für Kunst und Kultur digitaler Medien (1999-2014)
  2. Reading Moving Letters: Digital Literature in Research and Teaching. A Handbook, hg. v. Roberto Simanowski, Peter Gendolla und Jörgen Schäfer, Bielefeld: Transcript 2010, 380 Seiten.
  3. Transmedialität. Studien zu paraliterarischen Verfahren, hg. v. Urs Meyer, Roberto Simanowski und Christoph Zeller, Göttingen: Wallstein 2006, 400 Seiten.
  4. Literatur.digital. Formen und Wege einer neuen Literatur, hg. v. Roberto Simanowski, München: DTV 2002, 194 Seiten.
  5. Text & Kritik: Digitale Literatur, Heft 152 (Oktober 2001), Gastredaktion, 150 Seiten
  6. Europa – ein Salon? Beiträge zur Internationalität des literarischen Salons, hg. v. Roberto Simanowski, Horst Turk und Thomas Schmidt, Göttingen: Wallstein 1999, 384 Seiten.
  7. Kulturelle Grenzziehungen im Spiegel der Literaturen: Nationalismus, Regionalismus, Fundamentalismus, hg. v. Horst Turk, Brigitte Schultze und Roberto Simanowski, Göttingen: Wallstein 1998, 360 Seiten.

Fachzeitschriften

  1. “From ‚Is‘ to the (News) World: How Facebook Jeopardized its Life-Diary Nature and Occupied the Network” (zusammen mit Stefano Calzati), International Journal of Transmedia Literacy Vol. 5 (2019), S. 17-36.
  2. „On the Ethics of Algorithmic Intelligence“, in: Social Research: An International Quarterly Vol. 86, Nr. 2 (Summer 2019), S. 423-47
  3. “On Self-Construction in Social Media: A Response to D’Ambrosio and Moeller”, New German Critique 46:2 (137) 2019, S. 27-34 (Antwort auf Kommentar zu meinem Essay in New German Critique 44:1).
  4. “Self-Narratives on Social Networks. Trans-Platform Stories and Facebook’s Metamorphosis into a Postmodern Semiautomated Repository” (zusammen mit Stefano Calzati), Biography Vol 41, No. 1 (Winter 2018), S. 24-47.
  5. “Instant Selves: Algorithmic Autobiographies on Social Network Sites”, New German Critique 44:1 (130) (2017), S. 233-244 (PDF)
    deutsche Fassung in Zeitschrift für Kulturphilosophie 2018/1, S. 97-106 (PDF)
  6. “The New Aesthetic of Speculative Realism, or, How Interpretation Lost the Battle Out to Materiality and How Comfortable this Is to Humans”, Speculations: A Journal of Speculative Realism, V/2014, S. 359-381.
  7. “Selbsterkenntnis und Dokumentation im Zeitalter ihrer mechanischen Produktion: Facebooks Tagebuch”, in: Theater der Zeit (Recherchen 110) 2014, S. 60-73.
  8. “Das Internet als Ort der Literatur”, in: Sprache im technischen Zeitalter, Nr. 208 (2013), S. 429-438.
  9. “Digital Anthropophagy: Refashioning Words as Image, Sound and Action”, in: Leonardo, Journal of the International Society for the Arts, Sciences and Technology 43: 2/2010, S. 159-163 (PDF)
  10. “Datentransformation, Ikonizität, Naturalismus. Mapping-Kunst als symbolische Form der Gegenwart”, in: Kodikas/Code 29: 1-3 (2006), S. 251-266.
  11. “Hermeneutik der Tiefeninformation. Zur Psychologie des digitalen Bildes”, in: Kodikas/Code 24: 3-4 (2001), S. 127-134.
  12. “Literaturwissenschaft und Neue Medien. Perspektiven einer Ästhetik der digitalen Literatur”, in: Internationales Archiv für die Sozialgeschichte der deutschen Literatur 1/2001, S. 1-35.
  13. “Das Glück des Genitivs und die Zerstreuung. Christian August Vulpius’ Räuberroman Rinaldo Rinaldini”, in: Internationales Archiv für die Sozialgeschichte der deutschen Literatur 1/1999, S. 41-54.

Buchbeiträge

  1. „Reading, Seeing, Clicking: Kinetic Concrete Poetry“, in: Poetry and Contemporary Visual Culture/Lyrik und zeitgenössische Visuelle Kultur, hg. v. Magdalena Elisabeth Korecka und Wiebke Vorrath, Berlin/Boston 2023, S. 73-86
  2. “Identity, Ecology and the Arts in the Age of Big Data”, in: Dada Data. Contemporary Art Practice in the Era of Post-Truth Politics, hg. v. Sarah Hegenbart und Mara-Johanna Kölmel, London, New York: Bloomsbury 2023,S. 183-196.
  3. „«Whatever!» Wie postmodern ist das Grundgefühl des Internets?“, in: Selbstverwandlung. Das Ende des Menschen und seine Zukunft, hg. v. Philip Kovce, Birger P. Priddat, Marburg 2022, S. 357-372 (PDF)
  4. “Bildung Schluss“, in: Politische Bildung für die digitale Öffentlichkeit. Umgang mit politischer Information und Kommunikation in digitalen Räumen, hg. v. Manuel S. Hubacher und Monika Waldis, Wiesbaden 2021, S. 49-68.
  5. “Die Abwägungsresistenz der Menschenwürde als Opfer der künstlichen Intelligenz“, in: Transformative Technologien. Wechselwirkungen zwischen technischem und rechtlichem Wandel, hg. v. Bijan Fateh-Moghadam und Herbert Zech, Baden-Baden 2021, S. 183-208 (PDF)
  6. “Medienbildung als Verkehrsunterricht? Warum Lehrer Kriminalpolizisten sein müssen”, in: Jahrbuch Schulleitung, Köln 2019, S. 307-315.
  7. “Digitalisierung und Globalisierung. Von der allmählichen Veränderung der Welt beim Machen” in: Meinungsmache im Netz. Fake News, Bots und Hate Speech, hg. v. Peter Limbourg und Ronald Grätz, Göttingen: Steidl 2018, S. 161-172.
  8. Eintrag “Soziale Netzwerke (Social Media)” in: Handbuch Erzählen, hg. v. Matías Martínez, Stuttgart, Weimar: Metzler 2017, S. 95-98.
  9. “Cultural Industry 2.0, or the End of Digital Utopias in the Era of Participation Culture”, Vorwort zu: César Rendueles: Sociophobia: Political Change in the Digital Utopia, New York: Columbia University Press 2017, S. VII-XIII.
  10. “Reading Digital Art in the Age of Double-Coding”, in: Proceedings ISEA 2016 Cultural R>Evolution, hg. v. Olli Tapio Leino, Hongkong 2016, S. 199-203.
  11. “Creativity and digital text”, in: The Routledge Handbook of Language and Creativity, hg. v. Rodney Jones, London, New York: Routledge 2015, S. 383-397 (PDF)
  12. “Religion und Internet: Die neuen Priester der Links”, in: Orte der Europäischen Religionsgeschichte, hg. v. Jürgen Mohn und Adrian Hermann, Würzburg: Ergon Verlag 2014, S. 337-362 (PDF)
  13. “Digital and Net Art” in: The Johns Hopkins Guide to Digital Media and Textuality, hg. v. Marie-Laure Ryan, Lori Emerson, B. Robertson, Baltimore: Johns Hopkins University Press 2014, S. 133-138.
  14. “Writing and Reading in Digital Media: From Hypertext to Timeline”, Nachwort in: Analysing Digital Fiction, hg. v. Alice Bell, Astrid Ensslin, Hans Kristian Rustad, London, New York: Routledge 2014, S. 197-206.
  15. “Jean Pauls vergebliche Postmodernität”, in: Jahrbuch der Jean Paul Gesellschaft 2013, S. 61-73 (PDF)
  16. “Utopien und Dystopien im Internet und die antiutopische Botschaft des Mediums” in:  Möglichkeitsdenken: Utopie und Dystopie in der Gegenwart, hg. v. Wilhelm Voßkamp, Günter Blamberger, Martin Roussel, München: Fink 2013, S. 259-289.
  17. “Eating Text and Avant-garde: The Life of Words as Image, Sound and Action, and the Undermining of the Avant-garde Through its Mechanical Reproduction”, in: Transmediality and Transculturality, hg. v. Nadja Gernalzick, Heidelberg: Winter 2013, S. 241-269.
  18. “Autorschaft und digitale Medien. Eine unvollständige Phänomenologie” in: Medien der Autorschaft, hg. v. Lucas Marco Gisi, Urs Meyer und Reto Sorg, München: Wilhelm Fink 2013, 247-261.
  19. “Text as Event: Calm Technology and Invisible Information as Subject of Digital Arts” in: Throughout: Art and Culture Emerging with Ubiquitous Computing, hg. v. Ulrik Ekman, Cambridge, MA: MIT Press 2012, 191-204 (PDF)
  20. “The Compelling Charm of Numbers: Writing For and Thru the Network of Data” in: Remediating the Social, ed. by Simon Biggs, Edinburgh: ELMCIP 2012, 20-27.
  21. “Transmediale Bewegungen: Text als Bild, Ton und Performance” in: Inter- and Transmedial Literature – Literatur inter- und transmedial, hg. v. David Barthrick und Heinz-Peter Preußer (Reihe Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik) Amsterdam, New York: Rodopi 2012, 311-324.
  22. „Film-Schlager-Text: Die Medialisierung des Abenteuers am Beispiel des Goethe-Schwagers und Bestsellerautors August Christian Vulpius“, in: Andere Klassik. Das Werk von Christian August Vulpius (1762–1827), hg. v. Alexander Košenina, Hannover: Wehrhahn 2012, S. 13-25.
  23. “Identity in the Age of Digital Media/L’identità nell’ era del media digitalo”, in: Virtual Identities/Identità Virtuali, Ausstellungskatalog, hg. v. Centro di Cultura Contemporanea Strozzini, Florenz: Fondazione Palazzo Strozzi 2011, 42-51.
  24. “Digitale Literatur. Eine Einführung”, in: Internet.kom. Neue Sprach- und Kommunikationsformen im World Wide Web, hg. v. Sandro M. Moraldo, Rom: Aracne 2011, 149-167.
  25. “Konservativer Avantgardismus, oder: Die Rettung der Kunst im Zeichen der Technik”, in: Anderes als Kunst. Àsthetik und Techniken der Kommunikation, hg. v. Thomas Kamphusmann und Jörgen Schäfer, München: Fink 2010, S. 235-257. 
  26. “What is and to What End Do We Read Digital Literature?”, in: Literary Art in Digital Performance: Case Studies and Critical Positions, hg. v. Francisco Ricardo, London, New York: Continuum 2010, S. 10-21.
  27. “Event and Meaning. Reading Interactive Installations in the Light of Art History,” Beyond the Screen, Transformations of Literary Structures, Interfaces and Genres, hg. v. Jörgen Schäfer, Peter Gendolla, Bielefeld: Transcript 2010, S. 137-152.
  28. “Reading Digital Literature: Definitions, Criteria, Methods” Einleitung zu Teil I in Reading Moving Letters (vgl. II), S. 15-28.
  29. “Teaching Digital Literature: Didactic and Institutional Aspects” Einleitung zu Teil II in Reading Moving Letters (vgl. II), S. 231-248.
  30. “Hypertext”, in: Handbuch der literarischen Gattungen, hg. v. Dieter Lamping, Stuttgart: Alfred Körner 2009, S. 387-392.
  31. “Literatur, Bildende Kunst, Event? Grenzphänomene in den neuen Medien”, in: Grenzen der Literatur. Zu Begriff und Phänomen des Literarischen, hg. v. Fotis Jannidis, Simone Winko und Gerhard Lauer, Berlin: de Gruyter 2009, S. 621-638.
  32. “Cyberpunk”, “Digitale Literatur”, “Hypertext”, “Netzliteratur”, in Lexikon Avantgarde, hg. v. Walter Fänders und Hubert van den Berg, Tübingen: Metzler 2009, S. 69, 85-86, 142-143 und 224-225.
  33. “Hypertextualität”, “Elektronische und digitale Medien”, in: Handbuch Literaturwissenschaft,hg. v. Thomas Anz, Bd. 1, Stuttgart, Weimar: Metzler 2007, S. 244-254.
  34. Listening Post – Vom Doppelleben der Wörter”, in: Die schönen und die nützlichen Künste. Literatur, Technik und Medien seit der Aufklärung (Festschrift für Harro Segeberg), hg. v. Knut Hickethier und Katja Schuhmann, München: Fink 2007, S. 363-371.
  35. “Holopoetry, Biopoetry and Digital Literatures. Close Reading and Terminological Debates”, in: The Aesthetics of Net Literature. Writing, Reading and Playing in Programmable Media, hg. v. Peter Gendolla und Jörgen Schäfer, Bielefeld: Transcript 2007, S. 43-66.
  36. “Transmediale Kunst als Phänomen aktueller Ästhetisierungsprozesse”, in: Transmedialität (vgl. II), S. 39-81.
  37. “Vorwort” (zusammen mit Urs Meyer, Christoph Zeller), in: Transmedialität (vgl. II), S. 7-17.
  38. “Fotografie ohne Kamera: Wie man aus obszönen Readymades des Internet Offline-Kunst macht”, in: Schnittstellen. Basler Beiträge zur Medienwissenschaft Bd. 1, hg. v. Georg Christoph Tholen, Basel: Schwabe Verlag 2005, S. 471-485.
  39. “Spectacle,” in: Routledge Encyclopedia of Narrative Theory, hg. v. David Herman, Manfred Jahn und Marie-Laure Ryan, London, New York: Routledge 2005, S. 556-557.
  40. “Lesen, Sehen, Klicken: Die Kinetisierung konkreter Poesie”, in: Literarität und Digitalität. Zur Zukunft der Literatur, hg. v. Simone Winko, Harro Segeberg, München: Fink 2005, S. 161-177.
  41. “Digitale Literatur”, in: WebspracheXT. Sprache und Kommunikation im Internet, hg. von Jens Runkehl, Peter Schlobinski und Torsten Siever, Berlin, New York: de Gruyter 2005, S. 185-201. 
  42. “Entgrenzung und Grenzziehung im Internet,” in: Grenzüberschreitungen. Differenz und Identität im Europa der Gegenwart, hg. v. Holger Huget, Chryssoula Kambas und Wolfgang Klein, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2005, S. 115-132.
  43. “Der Autor ist tot, es lebe der Autor – Autorschaften im Internet”, in: Interaktivität. Ein transdisziplinärer Schlüsselbegriff, hg. v. Christoph Bieber und Claus Leggewie, Frankfurt am Main, New York: Campus 2004,S. 190-215.
  44. “Stuttgarter Gruppe und Netzprojekte. Interview mit Reinhard Döhl und Johannes Auer von Roberto Simanowski” in: $ wurm = ($apfel>0) ? 1 : 0; experimentelle literatur und internet. memoscript für reinhard döhl, Zürich und Stuttgart: update verlag 2004, S. 158-176.
  45. “Erinnern und Vergessen im Netz”, in: Erinnerung. Philosophische Perspektiven, hg. v. Christian Lotz, Thomas R. Wolf und Walther Ch. Zimmerli, München: Fink Verlag 2004, S. 249-269.
  46. “Tod des Autors? Tod des Lesers!”, in: p0es1s. Ästhetik digitaler Literatur/The Aesthetics of Digital Literature, hg. v. Friedrich Block, Christiane Heibach und Karin Wenz, Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz 2004, S. 79-91.
  47. “Digitale Literatur? Das Essay zum Wettbewerb”, in: Literatur.digital (vgl. II), S. 11-25.
  48. Geburt und Entwicklung der digitalen Literatur”, in: Literatur.digital (vgl. II), S. 56-91.
  49. Interviews zu digitaler Literatur in Curricula mit Peter Schlobinski und Georg Christoph Tholen, in: Literatur.digital (vgl. II), S. 111-120. 
  50. 20 Versuche digitaler Literatur ”, in: Literatur.digital (vgl. II), S. 137-178.
  51. “Interactive Fiction und Software-Narration. Begriff und Bewertung digitaler Literatur”, in: Liter@tur. Computer/Literatur/Internet. Beiträge zu einer Theorie einer digitalen Literatur, hg. v. Torsten Liesegang und Hansgeorg Schmidt-Bergmann, Bielefeld: Aisthesis 2001, S. 117-140.
  52. “Die Wende der DDR als doppelter Kulturkonflikt”, in: Unerledigte Geschichten. Der literarische Umgang mit Nationalität und Internationalität, hg. v. Gesa von Essen und Horst Turk, Göttingen: Wallstein 2000, S. 201-227.
  53. “Einleitung. Salon als dreifache Vermittlungsinstanz”, in: Europa–ein Salon? (vgl. II), S. 8-39.
  54. “Virtuelle Gemeinschaft als Salon der Zukunft”, in: Europa–ein Salon? (vgl. II), S. 345-369.
  55. “Die methodischen Grundlagen des Nationalismus am Beispiel Johann Gottfried Herders”, in: Nationale Identität. Aspekte, Probleme und Kontroversen in der deutschen Literatur, hg. v. Johanna Jablkowska und Malgonata Polróle, Lódz: Wydawnictwo Uniwersytetu Lódzkiego 1998,
    S. 52-66.
  56. “System und Witz – Jean Pauls Kosmopolitismus als Effekt des sprachphilosophischen Zweifels”, in: Kulturelle Grenzziehungen (vgl. Editionen), S. 170-192.
  57. “Einleitung. Zum Problem kultureller Grenzziehung”, in: Kulturelle Grenzziehungen (vgl. II),S. 8-60.
  58. “Nonnen, Lesben, untreue Witwen. Der Erfolgsautor Christian August Vulpius und seine Rezeption der Französischen Revolution”, in: Almanach. VIA REGIA ’96. Begegnung mit Frankreich, hg. v. Europäischen Kulturzentrum in Thüringen für Europa, Erfurt 1997,
    S. 36-43.
  59. “Flucht in die Utopie – Flucht vor Melancholie? Utopiebildung in der Frühromantik”,in: Französische Revolution und Deutsche Literatur, hg. v. Schiller-Universität Jena 1989, S. 170-187.

Zeitschriften

  1. “Uber-Fahrt. Die Reputationsdiktatur der Kommunikationskapitalisten”, Lettre International, 126, Herbst 2019, S. 26-31.
  2. “Zauberformel Nudging. Die Marshmallowkultur oder das Pandorageschenk der Sofortbelohnung”, Lettre International, 125, Sommer 2019, S. 27-31.
  3. “Debates in the Digital Humanities formerly known as Humanities Computing” (zusammen mit Luciana Gattass), electronic book review 5. März 2017.
  4. “Medienpädagogik und Medienwissenschaft. Theoretische Vorüberlegungen zu einer Praxis der Medienbildung”, dichtung-digital.org Vol. 43 (2015).  
  5. “Automaten-Manierismus und narrative Schemata”, in: Neue Deutsche Literatur 5/2003,
    S. 158-172.
  6. “Krise des Verstehens – Lesekompetenz nach PISA”, in: Neue Deutsche Literatur 1/2003,
    S. 173-177.
  7. “Das tilgungslose Palimpsest und andere medienkritische Stücke in Esther Hunzikers Projekt-Galerie un focus”, in: Neue Deutsche Literatur 5/2002, S. 169-175.
  8. “Aleatorik als Aufklärung. Simon Biggs’ Dekonstruktion eines Kafka-Textes”, in: Neue Deutsche Literatur 4/2002, S. 125-134.
  9. “Elektramaschine. Ein ‘Film’ als Parodie auf den Hypertext: Frank Klötgens und Dirk Günthers ‘Die Aaleskorte der Ölig’”, in: Neue Deutsche Literatur 4/2001, S. 158-166.
  10. “Autorschaften in digitalen Medien. Einleitung”, in: Text & Kritik, Heft 152 (Oktober 2001), S. 3-21.
  11. “Warten auf den Text oder: Erinnern im Minutentakt. Das Mitschreibprojekt ‘23:40’”, in: Neue Deutsche Literatur 3/2001, S. 154-162.
  12. “Von der Lyrikmaschine zum Internetroman’, in: Der Deutschunterricht (Themenheft “Hypertext –Hyperfiction”), 2/2001, S. 15-30.
  13. “Poeten-Pinnwand digital. NULL – ein Netz-Projekt als Buch von Thomas Hettche und Jana Hensel”, in: Neue Deutsche Literatur 1/2001, S. 162-168.
  14. “Assoziations-Blaster. Ein Mitschreibprojekt”, in: Neue Deutsche Literatur 6/2000, S. 146-157.
  15. “Beim Bäcker. Collaborative Sex und soziale Ästhetik”, in: Neue Deutsche Literatur 5/2000, S. 147-155.
  16. “Chaos und Vergnügen. Literatur im Internet”, in: Neue Deutsche Literatur 3/2000, S. 130-149.
  17. “Reisen ins Gewisse. Die Produktion des bürgerlichen Touristen um 1800”, in: Acta Universitatis Nicolai Copernici. Filologia Germanska 321 (1997), S. 13-29.
  18. “Die postmoderne Aporie und die Apologie des Sokrates”, in: Weimarer Beiträge 2/1997, S. 237-254.
  19. “Himmel & Hölle. Cyberspace – Realität im 21. Jahrhundert”, in: Neue Deutsche Literatur 5/1996, S. 177-202.
  20. “Fremdenhaß und Selbstliebe”, in: Philosophia perennis. Bamberger Zeitschrift für Philosophie, 4/1992, S. 30-32.

Rezensionen

  1. Große Linien und blinde Flecken. Zu Arnim Nassehis Buch „Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft“, erscheint in: TV Diskurs 2019/4
  2. Die Botschaft der neuen Medien im Lichte kritischer Web 2.0 Studies; Sammelrezension zu Nicholas Carr „The Shallows“, Geert Lovink „Networks Without A Cause“, Evgeny Morozov „The Net Delusion“, Sherry Turkle „Alone Together“, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft 7 (2/2012), 172-176.
  3. Dieter Daniels: “Vom Readymade zum Cyberspace. Kunst/Medien/Interferenzen”. Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz 2003, in: Jahrbuch für Computerphilologie online 5 (2003) (www.computerphilologie.de)
  4. Eckard Hammel (Hg.): “Synthetische Welten. Kunst, Künstlichkeit und Kommunikationsmedien” (1996), in: Jahrbuch für Computerphilologie 3 (2001), S. 168-171.
  5. Jens Runkehl, Peter Schlobinski und Torsten Siever: “Sprache und Kommunikation im Internet” 1998), in: Jahrbuch für Computerphilologie 3 (2001), S. 172-175.
  6. Holger Krapp und Thomas Wägenbauer (Hgg.): “Künstliche Paradiese – Virtuelle Realitäten. Künstliche Räume in Literatur-, Sozial- und Naturwissenschaften” (1997), in: Internationales Archiv für die Sozialgeschichte der deutschen Literatur am 14.09.99 (www.iaslonline.de)
  7. Karlheinz Barck (Hg.):“Harold A. Innis – Kreuzwege der Kommunikation. Ausgewählte Texte”, Springer Verlag Wien, New York 1997, in: Internationales Archiv für die Sozialgeschichte der deutschen Literatur am 11.06.1999 (www.iaslonline.de).
  8. Norbert Gabriel: “Kulturwissenschatfen und Neue Medien. Wissensvermittlung im digitalen Zeitalter” (1997), in: Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften 5/1999, S.746-748.
  9. Holger Dainat: “Abaellino, Rinaldini und Konsorten. Zur Geschichte der Räuberromane in Deutschland” (1996), in: Internationales Archiv für die Sozialgeschichte der deutschen Literatur 1/1999, S. 210-216.
  10. Uwe Jean Heuser: “Tausend Welten. Die Auflösung der Gesellschaft im digitalen Zeitalter” (1996), in: Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften 3/1998, S. 441-443.
  11. Bernhard J. Dotzler: “Papiermaschinen. Versuch über COMMUNICATION & CONTROL in Literatur und Technik,” (1996),in: Internationales Archiv für die Sozialgeschichte der deutschen Literatur 1/1998, S. 210-216.
  12. Wolf Wagner: “Kulturschock Deutschland” (1996),in: Berliner LeseZeichen. Literaturzeitung 10/1997, S. 115-116.
  13. Eckard Hammel (Hg.): “Synthetische Welten. Kunst, Künstlichkeit und Kommunikationsmedien” (1996), in: Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften 5/1997, S. 725-728, und: Jahrbuch für Computerphilologie 3 (2001), S. 168-171.
  14. Ulrich Hartje: “Trivialliteratur in der Zeit der Spätaufklärung. Untersuchungen zum Romanwerk des deutschen Schriftstellers C. H. Spieß (1755-1799)” (1995) in: Wirkendes Wort  3/1997, S. 503-506.
  15. Ernst von Glasersfeld: “Radikaler Konstruktivismus. Ideen, Ergebnisse, Probleme” (1996), in: Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre 2/1997, S. 346-348.
  16. Martin Klepper, Ruth Mayer und Ernst-Peter Schneck (Hg.): “Hyperkultur. Zur Fiktion des Computerzeitalters” (1996), in: Jahrbuch für Internationale Germanistik 2/1997, S. 245-249.
  17. Joachim Walther: “Sicherungsbereich Literatur. Schriftsteller und Staatssicherheit in der DDR” (1996), in: Neue Deutsche Literatur 2/1997, S. 144-151.
  18. John Carey: “Hass auf die Massen. Intellektuelle 1880 – 1939” (1996), in: Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften 5 und 6/1996, S. 856-857.
  19. Steffen Dietzsch (Hg): “Luzifer lacht. Philosophische Betrachtungen von Nietzsche bis Tabori” (1993), in: Tabula Rasa. Jenenser Zeitschrift für Philosophie und Kultur 2/1994, S. 20-26.