Bücher / Editionen / Fachzeitschriften / Buchbeiträge / Zeitschriften / Rezensionen
Bücher
- Das Verschwinden von Raum und Zeit im Prozess ihrer Digitalisierung, Wien: Passagen Verlag 2023, 136 Seiten
- Digitale Revolution und Bildung. Für eine zukunftsfähige Medienkompetenz, Weinheim: Beltz Juventa 2021, 103 Seiten.
- Das Virus und das Digitale, Wien: Passagen Verlag 2021, 133 Seiten
- Todesalgorithmus. Das Dilemma der künstlichen Intelligenz, Wien: Passagen Verlag 2020, 140 Seiten.
(Tractatus-Preis für philosophische Essayistik 2020) - Sozialmaschine Facebook. Dialog über das politisch Unverbindliche, zusammen mit Ramón Reichert, Berlin: Matthes & Seitz 2019, 168 Seiten.
- The Death Algorithm and Other Digital Dilemmas, Cambridge, MA, London: MIT Press 2018, 208 Seiten. (PDF)
(CHOICE Award Outstanding Academic Titles für 2019) - Waste. A New Media Primer, Cambridge, MA, London: MIT Press 2018, 152 Seiten.
Deutsche Ausgabe: Abfall. Das alternative ABC der neuen Medien, Berlin 2017, 187 Seiten (PDF)
(Endauswahl Tractatus-Preis des Philosophicum Lech für philosophische Essayistik 2017) - Stumme Medien. Vom Verschwinden der Computer in Bildung und Gesellschaft, Berlin: Matthes & Seitz 2018, 300 Seiten.
- Facebook Society. Losing Ourselves in Sharing Ourselves, New York: Columbia University Press 2018, 269 Seiten. (PDF)
Deutsche Ausgabe: Facebook Gesellschaft, Berlin: Matthes & Seitz 2016, 238 Seiten (PDF) - Digital Humanities and Digital Media. Conversations on Politics, Culture, Aesthetics, and Literacy (Download), London: Open Humanities Press 2016, 302 Seiten.
- Data Love. The Seduction and Betrayal of Digital Technologies, New York: Columbia University Press 2016, 176 Seiten. (PDF)
Deutsche Ausgabe: Data Love, Berlin: Matthes & Seitz 2014, 189 Seiten
(Endauswahl Tractatus-Preis des Philosophicum Lech für philosophische Essayistik 2015) - Textmaschinen – Kinetische Poesie – Interaktive Installation. Zum Verstehen von Kunst in digitalen Medien (Habilitationsschrift), Bielefeld: Transcript 2012, 328 Seiten (PDF)
- Digital Art and Meaning. Reading Kinetic Poetry, Text Machines, Mapping Art, and Interactive Installations, Minneapolis, London: University of Minnesota Press 2011, 292 Seiten (PDF)
- Digitale Medien in der Erlebnisgesellschaft. Kultur – Kunst – Utopie, Reinbek bei Hamburg: Rowohlts Enzyklopädie 2008, 302 Seiten.
- Interfictions. Vom Schreiben im Netz, Frankfurt am Main: Edition Suhrkamp 2002, 198 Seiten.
- Die Verwaltung des Abenteuers. Massenkultur um 1800 am Beispiel Christian August Vulpius (Promotionsschrift), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1998, 403 Seiten.
Editionen
- Dichtung Digital. Journal für Kunst und Kultur digitaler Medien (1999-2014)
- Reading Moving Letters: Digital Literature in Research and Teaching. A Handbook, hg. v. Roberto Simanowski, Peter Gendolla und Jörgen Schäfer, Bielefeld: Transcript 2010, 380 Seiten.
- Transmedialität. Studien zu paraliterarischen Verfahren, hg. v. Urs Meyer, Roberto Simanowski und Christoph Zeller, Göttingen: Wallstein 2006, 400 Seiten.
- Literatur.digital. Formen und Wege einer neuen Literatur, hg. v. Roberto Simanowski, München: DTV 2002, 194 Seiten.
- Text & Kritik: Digitale Literatur, Heft 152 (Oktober 2001), Gastredaktion, 150 Seiten
- Europa – ein Salon? Beiträge zur Internationalität des literarischen Salons, hg. v. Roberto Simanowski, Horst Turk und Thomas Schmidt, Göttingen: Wallstein 1999, 384 Seiten.
- Kulturelle Grenzziehungen im Spiegel der Literaturen: Nationalismus, Regionalismus, Fundamentalismus, hg. v. Horst Turk, Brigitte Schultze und Roberto Simanowski, Göttingen: Wallstein 1998, 360 Seiten.
Fachzeitschriften
- “From ‚Is‘ to the (News) World: How Facebook Jeopardized its Life-Diary Nature and Occupied the Network” (zusammen mit Stefano Calzati), International Journal of Transmedia Literacy Vol. 5 (2019), S. 17-36.
- „On the Ethics of Algorithmic Intelligence“, in: Social Research: An International Quarterly Vol. 86, Nr. 2 (Summer 2019), S. 423-47
- “On Self-Construction in Social Media: A Response to D’Ambrosio and Moeller”, New German Critique 46:2 (137) 2019, S. 27-34 (Antwort auf Kommentar zu meinem Essay in New German Critique 44:1).
- “Self-Narratives on Social Networks. Trans-Platform Stories and Facebook’s Metamorphosis into a Postmodern Semiautomated Repository” (zusammen mit Stefano Calzati), Biography Vol 41, No. 1 (Winter 2018), S. 24-47.
- “Instant Selves: Algorithmic Autobiographies on Social Network Sites”, New German Critique 44:1 (130) (2017), S. 233-244 (PDF)
deutsche Fassung in Zeitschrift für Kulturphilosophie 2018/1, S. 97-106 (PDF) - “The New Aesthetic of Speculative Realism, or, How Interpretation Lost the Battle Out to Materiality and How Comfortable this Is to Humans”, Speculations: A Journal of Speculative Realism, V/2014, S. 359-381.
- “Selbsterkenntnis und Dokumentation im Zeitalter ihrer mechanischen Produktion: Facebooks Tagebuch”, in: Theater der Zeit (Recherchen 110) 2014, S. 60-73.
- “Das Internet als Ort der Literatur”, in: Sprache im technischen Zeitalter, Nr. 208 (2013), S. 429-438.
- “Digital Anthropophagy: Refashioning Words as Image, Sound and Action”, in: Leonardo, Journal of the International Society for the Arts, Sciences and Technology 43: 2/2010, S. 159-163 (PDF)
- “Datentransformation, Ikonizität, Naturalismus. Mapping-Kunst als symbolische Form der Gegenwart”, in: Kodikas/Code 29: 1-3 (2006), S. 251-266.
- “Hermeneutik der Tiefeninformation. Zur Psychologie des digitalen Bildes”, in: Kodikas/Code 24: 3-4 (2001), S. 127-134.
- “Literaturwissenschaft und Neue Medien. Perspektiven einer Ästhetik der digitalen Literatur”, in: Internationales Archiv für die Sozialgeschichte der deutschen Literatur 1/2001, S. 1-35.
- “Das Glück des Genitivs und die Zerstreuung. Christian August Vulpius’ Räuberroman Rinaldo Rinaldini”, in: Internationales Archiv für die Sozialgeschichte der deutschen Literatur 1/1999, S. 41-54.
Buchbeiträge
- „Reading, Seeing, Clicking: Kinetic Concrete Poetry“, in: Poetry and Contemporary Visual Culture/Lyrik und zeitgenössische Visuelle Kultur, hg. v. Magdalena Elisabeth Korecka und Wiebke Vorrath, Berlin/Boston 2023, S. 73-86
- “Identity, Ecology and the Arts in the Age of Big Data”, in: Dada Data. Contemporary Art Practice in the Era of Post-Truth Politics, hg. v. Sarah Hegenbart und Mara-Johanna Kölmel, London, New York: Bloomsbury 2023,S. 183-196.
- „«Whatever!» Wie postmodern ist das Grundgefühl des Internets?“, in: Selbstverwandlung. Das Ende des Menschen und seine Zukunft, hg. v. Philip Kovce, Birger P. Priddat, Marburg 2022, S. 357-372 (PDF)
- “Bildung Schluss“, in: Politische Bildung für die digitale Öffentlichkeit. Umgang mit politischer Information und Kommunikation in digitalen Räumen, hg. v. Manuel S. Hubacher und Monika Waldis, Wiesbaden 2021, S. 49-68.
- “Die Abwägungsresistenz der Menschenwürde als Opfer der künstlichen Intelligenz“, in: Transformative Technologien. Wechselwirkungen zwischen technischem und rechtlichem Wandel, hg. v. Bijan Fateh-Moghadam und Herbert Zech, Baden-Baden 2021, S. 183-208 (PDF)
- “Medienbildung als Verkehrsunterricht? Warum Lehrer Kriminalpolizisten sein müssen”, in: Jahrbuch Schulleitung, Köln 2019, S. 307-315.
- “Digitalisierung und Globalisierung. Von der allmählichen Veränderung der Welt beim Machen” in: Meinungsmache im Netz. Fake News, Bots und Hate Speech, hg. v. Peter Limbourg und Ronald Grätz, Göttingen: Steidl 2018, S. 161-172.
- Eintrag “Soziale Netzwerke (Social Media)” in: Handbuch Erzählen, hg. v. Matías Martínez, Stuttgart, Weimar: Metzler 2017, S. 95-98.
- “Cultural Industry 2.0, or the End of Digital Utopias in the Era of Participation Culture”, Vorwort zu: César Rendueles: Sociophobia: Political Change in the Digital Utopia, New York: Columbia University Press 2017, S. VII-XIII.
- “Reading Digital Art in the Age of Double-Coding”, in: Proceedings ISEA 2016 Cultural R>Evolution, hg. v. Olli Tapio Leino, Hongkong 2016, S. 199-203.
- “Creativity and digital text”, in: The Routledge Handbook of Language and Creativity, hg. v. Rodney Jones, London, New York: Routledge 2015, S. 383-397 (PDF)
- “Religion und Internet: Die neuen Priester der Links”, in: Orte der Europäischen Religionsgeschichte, hg. v. Jürgen Mohn und Adrian Hermann, Würzburg: Ergon Verlag 2014, S. 337-362 (PDF)
- “Digital and Net Art” in: The Johns Hopkins Guide to Digital Media and Textuality, hg. v. Marie-Laure Ryan, Lori Emerson, B. Robertson, Baltimore: Johns Hopkins University Press 2014, S. 133-138.
- “Writing and Reading in Digital Media: From Hypertext to Timeline”, Nachwort in: Analysing Digital Fiction, hg. v. Alice Bell, Astrid Ensslin, Hans Kristian Rustad, London, New York: Routledge 2014, S. 197-206.
- “Jean Pauls vergebliche Postmodernität”, in: Jahrbuch der Jean Paul Gesellschaft 2013, S. 61-73 (PDF)
- “Utopien und Dystopien im Internet und die antiutopische Botschaft des Mediums” in: Möglichkeitsdenken: Utopie und Dystopie in der Gegenwart, hg. v. Wilhelm Voßkamp, Günter Blamberger, Martin Roussel, München: Fink 2013, S. 259-289.
- “Eating Text and Avant-garde: The Life of Words as Image, Sound and Action, and the Undermining of the Avant-garde Through its Mechanical Reproduction”, in: Transmediality and Transculturality, hg. v. Nadja Gernalzick, Heidelberg: Winter 2013, S. 241-269.
- “Autorschaft und digitale Medien. Eine unvollständige Phänomenologie” in: Medien der Autorschaft, hg. v. Lucas Marco Gisi, Urs Meyer und Reto Sorg, München: Wilhelm Fink 2013, 247-261.
- “Text as Event: Calm Technology and Invisible Information as Subject of Digital Arts” in: Throughout: Art and Culture Emerging with Ubiquitous Computing, hg. v. Ulrik Ekman, Cambridge, MA: MIT Press 2012, 191-204 (PDF)
- “The Compelling Charm of Numbers: Writing For and Thru the Network of Data” in: Remediating the Social, ed. by Simon Biggs, Edinburgh: ELMCIP 2012, 20-27.
- “Transmediale Bewegungen: Text als Bild, Ton und Performance” in: Inter- and Transmedial Literature – Literatur inter- und transmedial, hg. v. David Barthrick und Heinz-Peter Preußer (Reihe Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik) Amsterdam, New York: Rodopi 2012, 311-324.
- „Film-Schlager-Text: Die Medialisierung des Abenteuers am Beispiel des Goethe-Schwagers und Bestsellerautors August Christian Vulpius“, in: Andere Klassik. Das Werk von Christian August Vulpius (1762–1827), hg. v. Alexander Košenina, Hannover: Wehrhahn 2012, S. 13-25.
- “Identity in the Age of Digital Media/L’identità nell’ era del media digitalo”, in: Virtual Identities/Identità Virtuali, Ausstellungskatalog, hg. v. Centro di Cultura Contemporanea Strozzini, Florenz: Fondazione Palazzo Strozzi 2011, 42-51.
- “Digitale Literatur. Eine Einführung”, in: Internet.kom. Neue Sprach- und Kommunikationsformen im World Wide Web, hg. v. Sandro M. Moraldo, Rom: Aracne 2011, 149-167.
- “Konservativer Avantgardismus, oder: Die Rettung der Kunst im Zeichen der Technik”, in: Anderes als Kunst. Àsthetik und Techniken der Kommunikation, hg. v. Thomas Kamphusmann und Jörgen Schäfer, München: Fink 2010, S. 235-257.
- “What is and to What End Do We Read Digital Literature?”, in: Literary Art in Digital Performance: Case Studies and Critical Positions, hg. v. Francisco Ricardo, London, New York: Continuum 2010, S. 10-21.
- “Event and Meaning. Reading Interactive Installations in the Light of Art History,” Beyond the Screen, Transformations of Literary Structures, Interfaces and Genres, hg. v. Jörgen Schäfer, Peter Gendolla, Bielefeld: Transcript 2010, S. 137-152.
- “Reading Digital Literature: Definitions, Criteria, Methods” Einleitung zu Teil I in Reading Moving Letters (vgl. II), S. 15-28.
- “Teaching Digital Literature: Didactic and Institutional Aspects” Einleitung zu Teil II in Reading Moving Letters (vgl. II), S. 231-248.
- “Hypertext”, in: Handbuch der literarischen Gattungen, hg. v. Dieter Lamping, Stuttgart: Alfred Körner 2009, S. 387-392.
- “Literatur, Bildende Kunst, Event? Grenzphänomene in den neuen Medien”, in: Grenzen der Literatur. Zu Begriff und Phänomen des Literarischen, hg. v. Fotis Jannidis, Simone Winko und Gerhard Lauer, Berlin: de Gruyter 2009, S. 621-638.
- “Cyberpunk”, “Digitale Literatur”, “Hypertext”, “Netzliteratur”, in Lexikon Avantgarde, hg. v. Walter Fänders und Hubert van den Berg, Tübingen: Metzler 2009, S. 69, 85-86, 142-143 und 224-225.
- “Hypertextualität”, “Elektronische und digitale Medien”, in: Handbuch Literaturwissenschaft,hg. v. Thomas Anz, Bd. 1, Stuttgart, Weimar: Metzler 2007, S. 244-254.
- “Listening Post – Vom Doppelleben der Wörter”, in: Die schönen und die nützlichen Künste. Literatur, Technik und Medien seit der Aufklärung (Festschrift für Harro Segeberg), hg. v. Knut Hickethier und Katja Schuhmann, München: Fink 2007, S. 363-371.
- “Holopoetry, Biopoetry and Digital Literatures. Close Reading and Terminological Debates”, in: The Aesthetics of Net Literature. Writing, Reading and Playing in Programmable Media, hg. v. Peter Gendolla und Jörgen Schäfer, Bielefeld: Transcript 2007, S. 43-66.
- “Transmediale Kunst als Phänomen aktueller Ästhetisierungsprozesse”, in: Transmedialität (vgl. II), S. 39-81.
- “Vorwort” (zusammen mit Urs Meyer, Christoph Zeller), in: Transmedialität (vgl. II), S. 7-17.
- “Fotografie ohne Kamera: Wie man aus obszönen Readymades des Internet Offline-Kunst macht”, in: Schnittstellen. Basler Beiträge zur Medienwissenschaft Bd. 1, hg. v. Georg Christoph Tholen, Basel: Schwabe Verlag 2005, S. 471-485.
- “Spectacle,” in: Routledge Encyclopedia of Narrative Theory, hg. v. David Herman, Manfred Jahn und Marie-Laure Ryan, London, New York: Routledge 2005, S. 556-557.
- “Lesen, Sehen, Klicken: Die Kinetisierung konkreter Poesie”, in: Literarität und Digitalität. Zur Zukunft der Literatur, hg. v. Simone Winko, Harro Segeberg, München: Fink 2005, S. 161-177.
- “Digitale Literatur”, in: WebspracheXT. Sprache und Kommunikation im Internet, hg. von Jens Runkehl, Peter Schlobinski und Torsten Siever, Berlin, New York: de Gruyter 2005, S. 185-201.
- “Entgrenzung und Grenzziehung im Internet,” in: Grenzüberschreitungen. Differenz und Identität im Europa der Gegenwart, hg. v. Holger Huget, Chryssoula Kambas und Wolfgang Klein, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2005, S. 115-132.
- “Der Autor ist tot, es lebe der Autor – Autorschaften im Internet”, in: Interaktivität. Ein transdisziplinärer Schlüsselbegriff, hg. v. Christoph Bieber und Claus Leggewie, Frankfurt am Main, New York: Campus 2004,S. 190-215.
- “Stuttgarter Gruppe und Netzprojekte. Interview mit Reinhard Döhl und Johannes Auer von Roberto Simanowski” in: $ wurm = ($apfel>0) ? 1 : 0; experimentelle literatur und internet. memoscript für reinhard döhl, Zürich und Stuttgart: update verlag 2004, S. 158-176.
- “Erinnern und Vergessen im Netz”, in: Erinnerung. Philosophische Perspektiven, hg. v. Christian Lotz, Thomas R. Wolf und Walther Ch. Zimmerli, München: Fink Verlag 2004, S. 249-269.
- “Tod des Autors? Tod des Lesers!”, in: p0es1s. Ästhetik digitaler Literatur/The Aesthetics of Digital Literature, hg. v. Friedrich Block, Christiane Heibach und Karin Wenz, Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz 2004, S. 79-91.
- “Digitale Literatur? Das Essay zum Wettbewerb”, in: Literatur.digital (vgl. II), S. 11-25.
- “Geburt und Entwicklung der digitalen Literatur”, in: Literatur.digital (vgl. II), S. 56-91.
- Interviews zu digitaler Literatur in Curricula mit Peter Schlobinski und Georg Christoph Tholen, in: Literatur.digital (vgl. II), S. 111-120.
- “20 Versuche digitaler Literatur ”, in: Literatur.digital (vgl. II), S. 137-178.
- “Interactive Fiction und Software-Narration. Begriff und Bewertung digitaler Literatur”, in: Liter@tur. Computer/Literatur/Internet. Beiträge zu einer Theorie einer digitalen Literatur, hg. v. Torsten Liesegang und Hansgeorg Schmidt-Bergmann, Bielefeld: Aisthesis 2001, S. 117-140.
- “Die Wende der DDR als doppelter Kulturkonflikt”, in: Unerledigte Geschichten. Der literarische Umgang mit Nationalität und Internationalität, hg. v. Gesa von Essen und Horst Turk, Göttingen: Wallstein 2000, S. 201-227.
- “Einleitung. Salon als dreifache Vermittlungsinstanz”, in: Europa–ein Salon? (vgl. II), S. 8-39.
- “Virtuelle Gemeinschaft als Salon der Zukunft”, in: Europa–ein Salon? (vgl. II), S. 345-369.
- “Die methodischen Grundlagen des Nationalismus am Beispiel Johann Gottfried Herders”, in: Nationale Identität. Aspekte, Probleme und Kontroversen in der deutschen Literatur, hg. v. Johanna Jablkowska und Malgonata Polróle, Lódz: Wydawnictwo Uniwersytetu Lódzkiego 1998,
S. 52-66. - “System und Witz – Jean Pauls Kosmopolitismus als Effekt des sprachphilosophischen Zweifels”, in: Kulturelle Grenzziehungen (vgl. Editionen), S. 170-192.
- “Einleitung. Zum Problem kultureller Grenzziehung”, in: Kulturelle Grenzziehungen (vgl. II),S. 8-60.
- “Nonnen, Lesben, untreue Witwen. Der Erfolgsautor Christian August Vulpius und seine Rezeption der Französischen Revolution”, in: Almanach. VIA REGIA ’96. Begegnung mit Frankreich, hg. v. Europäischen Kulturzentrum in Thüringen für Europa, Erfurt 1997,
S. 36-43. - “Flucht in die Utopie – Flucht vor Melancholie? Utopiebildung in der Frühromantik”,in: Französische Revolution und Deutsche Literatur, hg. v. Schiller-Universität Jena 1989, S. 170-187.
Zeitschriften
- “Uber-Fahrt. Die Reputationsdiktatur der Kommunikationskapitalisten”, Lettre International, 126, Herbst 2019, S. 26-31.
- “Zauberformel Nudging. Die Marshmallowkultur oder das Pandorageschenk der Sofortbelohnung”, Lettre International, 125, Sommer 2019, S. 27-31.
- “Debates in the Digital Humanities formerly known as Humanities Computing” (zusammen mit Luciana Gattass), electronic book review 5. März 2017.
- “Medienpädagogik und Medienwissenschaft. Theoretische Vorüberlegungen zu einer Praxis der Medienbildung”, dichtung-digital.org Vol. 43 (2015).
- “Automaten-Manierismus und narrative Schemata”, in: Neue Deutsche Literatur 5/2003,
S. 158-172. - “Krise des Verstehens – Lesekompetenz nach PISA”, in: Neue Deutsche Literatur 1/2003,
S. 173-177. - “Das tilgungslose Palimpsest und andere medienkritische Stücke in Esther Hunzikers Projekt-Galerie un focus”, in: Neue Deutsche Literatur 5/2002, S. 169-175.
- “Aleatorik als Aufklärung. Simon Biggs’ Dekonstruktion eines Kafka-Textes”, in: Neue Deutsche Literatur 4/2002, S. 125-134.
- “Elektramaschine. Ein ‘Film’ als Parodie auf den Hypertext: Frank Klötgens und Dirk Günthers ‘Die Aaleskorte der Ölig’”, in: Neue Deutsche Literatur 4/2001, S. 158-166.
- “Autorschaften in digitalen Medien. Einleitung”, in: Text & Kritik, Heft 152 (Oktober 2001), S. 3-21.
- “Warten auf den Text oder: Erinnern im Minutentakt. Das Mitschreibprojekt ‘23:40’”, in: Neue Deutsche Literatur 3/2001, S. 154-162.
- “Von der Lyrikmaschine zum Internetroman’, in: Der Deutschunterricht (Themenheft “Hypertext –Hyperfiction”), 2/2001, S. 15-30.
- “Poeten-Pinnwand digital. NULL – ein Netz-Projekt als Buch von Thomas Hettche und Jana Hensel”, in: Neue Deutsche Literatur 1/2001, S. 162-168.
- “Assoziations-Blaster. Ein Mitschreibprojekt”, in: Neue Deutsche Literatur 6/2000, S. 146-157.
- “Beim Bäcker. Collaborative Sex und soziale Ästhetik”, in: Neue Deutsche Literatur 5/2000, S. 147-155.
- “Chaos und Vergnügen. Literatur im Internet”, in: Neue Deutsche Literatur 3/2000, S. 130-149.
- “Reisen ins Gewisse. Die Produktion des bürgerlichen Touristen um 1800”, in: Acta Universitatis Nicolai Copernici. Filologia Germanska 321 (1997), S. 13-29.
- “Die postmoderne Aporie und die Apologie des Sokrates”, in: Weimarer Beiträge 2/1997, S. 237-254.
- “Himmel & Hölle. Cyberspace – Realität im 21. Jahrhundert”, in: Neue Deutsche Literatur 5/1996, S. 177-202.
- “Fremdenhaß und Selbstliebe”, in: Philosophia perennis. Bamberger Zeitschrift für Philosophie, 4/1992, S. 30-32.
Rezensionen
- Große Linien und blinde Flecken. Zu Arnim Nassehis Buch „Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft“, erscheint in: TV Diskurs 2019/4
- Die Botschaft der neuen Medien im Lichte kritischer Web 2.0 Studies; Sammelrezension zu Nicholas Carr „The Shallows“, Geert Lovink „Networks Without A Cause“, Evgeny Morozov „The Net Delusion“, Sherry Turkle „Alone Together“, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft 7 (2/2012), 172-176.
- Dieter Daniels: “Vom Readymade zum Cyberspace. Kunst/Medien/Interferenzen”. Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz 2003, in: Jahrbuch für Computerphilologie online 5 (2003) (www.computerphilologie.de)
- Eckard Hammel (Hg.): “Synthetische Welten. Kunst, Künstlichkeit und Kommunikationsmedien” (1996), in: Jahrbuch für Computerphilologie 3 (2001), S. 168-171.
- Jens Runkehl, Peter Schlobinski und Torsten Siever: “Sprache und Kommunikation im Internet” 1998), in: Jahrbuch für Computerphilologie 3 (2001), S. 172-175.
- Holger Krapp und Thomas Wägenbauer (Hgg.): “Künstliche Paradiese – Virtuelle Realitäten. Künstliche Räume in Literatur-, Sozial- und Naturwissenschaften” (1997), in: Internationales Archiv für die Sozialgeschichte der deutschen Literatur am 14.09.99 (www.iaslonline.de)
- Karlheinz Barck (Hg.):“Harold A. Innis – Kreuzwege der Kommunikation. Ausgewählte Texte”, Springer Verlag Wien, New York 1997, in: Internationales Archiv für die Sozialgeschichte der deutschen Literatur am 11.06.1999 (www.iaslonline.de).
- Norbert Gabriel: “Kulturwissenschatfen und Neue Medien. Wissensvermittlung im digitalen Zeitalter” (1997), in: Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften 5/1999, S.746-748.
- Holger Dainat: “Abaellino, Rinaldini und Konsorten. Zur Geschichte der Räuberromane in Deutschland” (1996), in: Internationales Archiv für die Sozialgeschichte der deutschen Literatur 1/1999, S. 210-216.
- Uwe Jean Heuser: “Tausend Welten. Die Auflösung der Gesellschaft im digitalen Zeitalter” (1996), in: Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften 3/1998, S. 441-443.
- Bernhard J. Dotzler: “Papiermaschinen. Versuch über COMMUNICATION & CONTROL in Literatur und Technik,” (1996),in: Internationales Archiv für die Sozialgeschichte der deutschen Literatur 1/1998, S. 210-216.
- Wolf Wagner: “Kulturschock Deutschland” (1996),in: Berliner LeseZeichen. Literaturzeitung 10/1997, S. 115-116.
- Eckard Hammel (Hg.): “Synthetische Welten. Kunst, Künstlichkeit und Kommunikationsmedien” (1996), in: Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften 5/1997, S. 725-728, und: Jahrbuch für Computerphilologie 3 (2001), S. 168-171.
- Ulrich Hartje: “Trivialliteratur in der Zeit der Spätaufklärung. Untersuchungen zum Romanwerk des deutschen Schriftstellers C. H. Spieß (1755-1799)” (1995) in: Wirkendes Wort 3/1997, S. 503-506.
- Ernst von Glasersfeld: “Radikaler Konstruktivismus. Ideen, Ergebnisse, Probleme” (1996), in: Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre 2/1997, S. 346-348.
- Martin Klepper, Ruth Mayer und Ernst-Peter Schneck (Hg.): “Hyperkultur. Zur Fiktion des Computerzeitalters” (1996), in: Jahrbuch für Internationale Germanistik 2/1997, S. 245-249.
- Joachim Walther: “Sicherungsbereich Literatur. Schriftsteller und Staatssicherheit in der DDR” (1996), in: Neue Deutsche Literatur 2/1997, S. 144-151.
- John Carey: “Hass auf die Massen. Intellektuelle 1880 – 1939” (1996), in: Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften 5 und 6/1996, S. 856-857.
- Steffen Dietzsch (Hg): “Luzifer lacht. Philosophische Betrachtungen von Nietzsche bis Tabori” (1993), in: Tabula Rasa. Jenenser Zeitschrift für Philosophie und Kultur 2/1994, S. 20-26.